Der Karikaturist bleibt

30 Jahre politische Karikatur sichtete der Zeichner Michael Pammesberger für seine neue Ausstellung im Karikaturmuseum Krems. Wie hat sich seit seinen Anfängen beim Kurier das Metier verändert?
By

Social Media haben die Medien rasanter gemacht, Politik ist in Zeiten von Trump und Kickl von Satire kaum mehr zu unterscheiden, und die Krise der Printmedien bedroht die Karikatur: Diese Entwicklungen sind mit freiem Auge sichtbar. Und lassen die Frage zu, ob es politische Zeichner*innen heute leichter oder schwerer haben denn zu jener Zeit, als Michael Pammesberger seine Laufbahn startete. Seit 1997 begleitet er in der Tageszeitung Kurier das Zeitgeschehen als politischer Karikaturist; die vergangenen 30 Jahre umfasst die Ausstellung „Planet Pammesberger“ im Karikaturmuseum Krems.

Wenn er nun Werke aus dieser Zeit präsentiert, fallen ihm vor allem die Wiederholungen auf, wie er in einem Gespräch mit ask – art & science Krems erzählt. Wenn einst Wolfgang Schüssel Koalitionsgespräche mit mehreren potenziellen Partnern führte, so liegt der Vergleich zur Gegenwart auf der Hand. „Aber lernt die Menschheit wirklich aus der Geschichte?“, fragt er, eher rhetorisch. „Ich bezweifle es.“

Die Sichtung von 30 Jahren Karikatur war für Michael Pammesberger Herkulesarbeit. „Ich bin ein schlechter Archivar“, erzählt er. „Es war sehr viel Arbeit, die Sachen herauszusuchen und zu datieren – mehr als gedacht.“ erzählt er.

„Bin ein schlechter Archivar“

400 Zeichnungen fertigt er pro Jahr an. Die ältesten in der Ausstellung sind für jüngere Besucher*innen kommentarbedürftig, so weit sind sie von der Gegenwart entfernt. Aber auch die Regierungszeit von Sebastian Kurz (den Michael Pammesberger in seiner scheinbaren Überraschung über die Nähe zu rechtsextremen Gruppierungen der FPÖ karikierte) oder die Angelobung des Bundespräsidenten (der sich in Pammesbergers Zeichnung die kommende Langeweile imaginiert) erscheinen, als wären sie lange her. Jedenfalls angesichts der Ereignisse, die dazwischen lagen. Wie viele Bundeskanzler (neben Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein) er als Kurier-Karikaturist schon erlebt hat, hat Michael Pammesberger nicht im Kopf (eine Kurzrecherche ergibt: Es waren 13.). So viel kann er jedenfalls sagen: „Schon viele Kanzler sind im Fluss an mir vorbeigeschwommen, übrigens auch Chefredakteure. Aber der Karikaturist bleibt.“ Und auf die vielstrapazierte, aber zutreffende Beobachtung, dass die Realität die Satire zunehmend einholt, entfährt ihm ein Seufzer: „Uns muss eben etwas noch Blöderes einfallen als die Realität.“

Michael Pammesberger fertigt jährlich rund 400 Zeichnungen an, von denen die ältesten in der Ausstellung für jüngere Besucher*innen erklärungsbedürftig sind – selbst politische Ereignisse wie die Amtszeit von Sebastian Kurz wirken bereits weit entfernt.

Die Sichtung von 30 Jahren Karikatur war für Michael Pammesberger Herkulesarbeit. „Ich bin ein schlechter Archivar“, erzählt er. „Es war sehr viel Arbeit, die Sachen herauszusuchen und zu datieren – mehr als gedacht. Aber es war spannend, weil ich vielen alten gezeichneten Freunden begegnet bin.“ Nicht wenige seiner Werke hat er im Laufe der Zeit verbrannt: Um Platz zu schaffen, räumlich wie gedanklich.

Journalist des Jahres

Als er, nach einer Laufbahn als Jurist, einem gewonnenen Zeichenwettbewerb (Preisgeld: 1000 Schilling) und seiner Tätigkeit bei den Oberösterreichischen Nachrichten, beim Kurier startete, richtete er sich einen Arbeitsplatz in der Redaktion ein. „Am Anfang ging es darum, Hilfe in Anspruch zu nehmen“, erinnert er sich. „Ich war in der Redaktion, um zu sehen, wie die Zeitung gemacht wird. Wir redeten darüber, was das Thema einer Karikatur sein könnte.“ So habe er viel gelernt. Und es ist kein Zufall, dass er 2022 die Auszeichnung „Journalist des Jahres“ in der Kategorie Unterhaltung erhielt – denn bei aller Satire sieht er seine Tätigkeit auch als journalistische.

Pammesberger sieht die gestiegene Schnelllebigkeit der Medien eher gelassen. Er ist ohnehin an kurzfristiges Arbeiten gewöhnt. Ihm fällt das Reagieren auf die schnelle Berichterstattung leicht, da es ein routinierter, spielerischer Prozess ist.

Speedy Metier

Wie sehr hat sich der Alltag des Karikaturisten verändert mit der Schnelllebigkeit der Medien? Michael Pammesberger relativiert. Schließlich war er schon immer ein Spezialist für das Kurzfristige. Zwar gebe es heute „mehr Echtzeit in der Berichterstattung – man kann auch nach Redaktionsschluss im Netz um zehn Uhr am Abend etwas austauschen. Aber es ist für mich eher ein Vorteil, dass alles rasanter wurde. Denn ich bin es eh schon gewohnt. Mein Metier ist speedy. Ich spiele nicht mit dem großen Orchester, sondern Klaviermusik.“ Michael Pammesberger ist Bewunderung für seine schnelle Reaktion gewohnt, wehrt aber ab: „Ich muss es mir ja nicht herauswürgen, sondern es geht in spielerisch-routinierter Form.“

Manfred Deix äußerte 2007 sein Mitleid für die tägliche Herausforderung politischer Karikaturisten, stets humorvoll zu zeichnen – unabhängig von der eigenen Verfassung – und dabei die oft deprimierenden politischen Themen zu verarbeiten.

Manfred Deix bekundete in einem Schreiben 2007 sein Mitleid für die stakkatoartige Frequenz, die der tagesaktuelle Job erfordert. „Jeden Tag zeichnerisch lustig sein zu müssen – einerlei, wie es einem selbst geht –, ist alles andere als ein Lercherl. Ganz zu schweigen von der Tristesse der politischen Themen, die ein Karikaturist täglich zu bewältigen hat. Das ist Schwerstarbeit pur.“ Michael Pammesberger wirkt nicht so, als würde er unter deren Last zusammenbrechen. Sondern ganz heiter.

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die reisenden Töne von Camille Norment

Die reisenden Töne von Camille Norment

Die Soundinstallation „Triangulation“ von Camille Norment macht den Klangraum Krems…
Nicht alles lerne ich aus Büchern

Nicht alles lerne ich aus Büchern

Phuong Tran macht gerade ihr erstes Pflege-Praktikum in einem Betreuungszentrum…
Die Klangmacherin

Die Klangmacherin

Was macht eine Musikvermittlerin? Veronika Großberger, die für den Klangraum…

Tags

„Planet Pammesberger“

22.02.2025 – 01.02.2026

2025 feiert der Karikaturist Michael Pammesberger seinen 60. Geburtstag. Das Karikaturmuseum Krems widmet dem scharfsinnigen Beobachter und Kommentator des politischen Geschehens eine umfassende Ausstellung. Sie zeigt einen Querschnitt seiner politischen Karikaturen der letzten Jahre mit Fokus auf aktuelle Ereignisse in Österreich. Seine Zeichnungen unterhalten auf geniale Weise. Indem Pammesberger oft bildliche Ideen neu variiert, hebt er das Tragisch-Witzige hervor. Mit einer Auswahl von rund 140 Originalzeichnungen, Skizzen, Fotos, limitierten Drucken und Zeitungsausschnitten macht die Schau spürbar, wie der Künstler arbeitet.

 

 

Kontakt

Karikaturmuseum Krems
Museumsplatz 3
3500 Krems an der Donau

T: +43 2732 90 80 10

E: office[at]kunstmeile.at

 

Öffnungszeiten

Sommer (März – Okt)
täglich, 10.00 – 18.00 Uhr

Winter (Nov – Feb)
täglich, 10.00 – 17.00 Uhr

Schließtage:
24.12., 31.12. und 01.01.

 

Mehr zu Ausstellung finden Sie hier.

© Michael Pammesberger, Landesgalerie Niederösterreich | Privatarchiv Michael Pammesberger
Gratis-Abo
ONLINE-MAGAZIN PER MAIL

Art and Science Krems 2 mal im Monat