„Wir sind denkfaul“ 

„Wir sind denkfaul“ 

 Wie reagieren Kunst und Wissenschaft auf die Dauerkrisen der Gegenwart? Performancekuratorin Sara Abbasi und Psychologe Jürgen Goller sprachen mit ask…
Christa Hauer: am Puls der Zeit

Christa Hauer: am Puls der Zeit

Künstlerin und Aktivistin, Galeristin und Feministin: Das Leben von Christa Hauer war ebenso schillernd wie engagiert. Die Landesgalerie Niederösterreich wirft…
Susan Rothenberg und die innere Energie

Susan Rothenberg und die innere Energie

Die Pferde wurden zum Markenzeichen von Susan Rothenberg, der Wegbereiterin des Neoexpressionismus. Wie viel mehr Facetten ihre Malerei birgt, zeigt…
Alter Film, neue Musik

Alter Film, neue Musik

Die Electro-Formation Innode komponierte einen neuen Soundtrack für die Filmikone „Panzerkreuzer Potemkin“, den sie demnächst im Kino im Kesselhaus aufführen.…
30 Jahre Kunsthalle Krems

30 Jahre Kunsthalle Krems

Wie eine verhinderte Preisverleihung und der Denkmalschutz dazu führten, dass hier 1995 eine ganz neuartige Ausstellungsinstitution eröffnete.
„Musik liefert große gesellschaftliche Entwürfe“

„Musik liefert große gesellschaftliche Entwürfe“

Seit diesem Jahr leitet Albert Hosp das Imago Dei Festival. Was ist seine Vision dafür? Hier kommt er zu Wort.
Hirtenruf im Abendkleid

Hirtenruf im Abendkleid

Die Musikerin Lena Willemark schöpft aus zahlreichen Inspirationsquellen. Nun kommt sie zum Festival Imago Dei.
„Prompten ist ein neues kreatives Feld“

„Prompten ist ein neues kreatives Feld“

Künstlerin Funda Zeynep Aygüler und Mediendidaktik-Professorin Sonja Gabriel sprachen mit ask – art & science krems über Schöpfungskraft und Grenzen…
Der Karikaturist bleibt

Der Karikaturist bleibt

30 Jahre politische Karikatur sichtete der Zeichner Michael Pammesberger für seine neue Ausstellung im Karikaturmuseum Krems. Wie hat sich seit…
In den Tiefen des Depots

In den Tiefen des Depots

Ein Besen fürs Puppenhaus, eine zurückgezogene Community und ganz viel Kremser Schmidt: Die städtischen Sammlungen von Krems bergen Schätze und…
„Ein gesunder Mensch überschreitet mehrmals pro Tag die Grenze zum Wahnsinn“

„Ein gesunder Mensch überschreitet mehrmals pro Tag die Grenze zum Wahnsinn“

Thomas Sautner hat mit „Pavillon 44“ einen Roman verfasst, der auf einer psychiatrischen Station spielt. Anna Höflich, Oberärztin am Universitätsklinikum…
In den Tiefen des Archivs

In den Tiefen des Archivs

Verstaubt? Im Gegenteil! Das Stadtarchiv Krems zeigt sich auf der Höhe der Zeit – nicht nur wegen seines Instagram-Accounts.
Die uns ernähren

Die uns ernähren

Die Schriftstellerin Lorena Simmel wirft ein Licht auf Erntearbeiter*innen in der Schweiz. Nun gastiert sie bei den Europäischen Literaturtagen.
Strahlende Aussichten

Strahlende Aussichten

Das Lichtfest Krems lockt alljährlich mit erstklassiger Kunst. Viel Herzblut und Arbeit stecken darin, wie das Künstlerduo studio[sic] schildert.
Industrieromantik und Metallknete

Industrieromantik und Metallknete

Gabriele Engelhardt treibt sich gern in Hafennähe herum. Zum Beispiel in Krems. Dabei nimmt sie Erstaunliches mit. Aktuell in der…
Fatoş İrwens Widerstand

Fatoş İrwens Widerstand

Die kurdische Künstlerin Fatoş İrwen, aktuell Gast beim AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich, verarbeitet Haare von Gefangenen und die traumatische…
„Wettbewerb liegt in der Spezies Mensch“

„Wettbewerb liegt in der Spezies Mensch“

Spielerisches Lernen – wie funktioniert das? Darüber sprach ask – art & science krems mit Monika Schneider, Lehrende an der KPH…
Plötzlich dieser Überblick

Plötzlich dieser Überblick

14.500, 450, 70, 5: Das sind die Eckzahlen des Erich Grabner Preises für künstlerische Grafik der Stadt Krems. Wir ließen…
„Glitzernd, aber mausetot“

„Glitzernd, aber mausetot“

Vor über 40 Jahren scheiterte das AKW Zwentendorf. Das Karikaturmuseum Krems beleuchtet humoristische Betrachtungen der Ereignisse.
„Manche entspannen bei Heavy Metal“

„Manche entspannen bei Heavy Metal“

Wie erleben wir Lärm und Stille? Ist es heute lauter als früher? Wie filtert das Gehirn, was wir hören? art…
Die Millimeterarbeiterin

Die Millimeterarbeiterin

Ohne diese Frau blieben die Hallen der Kunstmeile Krems leer: Elke Pehamberger-Müllner leitet hier die Ausstellungs- und Katalogproduktion. Sie erzählte…
Märchen aus Mali

Märchen aus Mali

Die Sängerin Oumou Sangaré startete ihre Karriere früh – mit fünf Jahren. Ihr Konzert bei Glatt&Verkehrt verspricht eine Sensation zu…
Falsch gespielt!

Falsch gespielt!

Das bosnisch-kroatische Duo Dunjaluk mixt bosnischen Folk mit Jazz, Rock und ein bisschen Politik. Demnächst bei Glatt&Verkehrt.
Bart Simpson, eine Nietzsche-Figur?

Bart Simpson, eine Nietzsche-Figur?

Bart Simpson ist Leistungsverweigerer, Saboteur, Anti-Held. Das Karikaturmuseum Krems beleuchtet ihn und seine Familie in einer neuen Ausstellung.
Wenn Forstwirtschaft auf Minimal Music trifft

Wenn Forstwirtschaft auf Minimal Music trifft

In den Arbeiten von Andreas Trobollowitsch wird der Zufall zum Komponisten. Für seine Installation im Klangraum Krems lässt er Sägeblätter…
„Wer profitiert von dieser Transformation?“

„Wer profitiert von dieser Transformation?“

Wie kann Kunst in Zeiten von KI geschützt werden? Oder: Ist das gar nicht notwendig? Dazu befragen wir den Urheberrechtsexperten…
Die Dynamik der Plastikfitzelchen

Die Dynamik der Plastikfitzelchen

Die irische Künstlerin Claire Morgan schafft faszinierende Installationen. Wir blickten ihr beim Aufbau ihrer Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich über…
Mächtige Bronzen

Mächtige Bronzen

Die Skulpturen von Thomas J Price stellen keine realen Personen dar. Und sind doch Porträts. Jetzt zeigt sie die Kunsthalle…
Candice Breitz: Weiße Zombies

Candice Breitz: Weiße Zombies

Die international renommierte Künstlerin Candice Breitz zeigt rassistische Argumentationsmuster auf. Ihre Videoarbeit „Whiteface“ ist nun in der Kunsthalle Krems zu…
„Wir sind die Brücke zu den Menschen“

„Wir sind die Brücke zu den Menschen“

Kunst und Wissenschaft brauchen Vermittlung, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Barbara Entler (IMC Krems) und Claudia Pitnik (Kunstmeile Krems)…
Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Die Fotografin Elfriede Mejchar (1924-2020) streifte gern zwischen Land und Stadt herum. Die Landesgalerie Niederösterreich feiert ihr Oeuvre.
Demütigung im Wettbüro

Demütigung im Wettbüro

„Krems macht Geschichte“: So heißt ein neuer Themenweg in Krems. Er macht Zeitgeschichte gegenwärtig.
Klang im Gang

Klang im Gang

Die Komponistin Afamia Al-Dayaa ließ sich für ihr neuestes Stück unter anderem vom Üben inspirieren. Am 15. März erlebt das…
Was bleibt von Manfred Deix?

Was bleibt von Manfred Deix?

Ohne Manfred Deix gäbe es heute wohl kein Karikaturmuseum in Österreich. Dass sich hinter der Drastik seiner Zeichnungen ein humanistischer…
Jung und enthusiastisch

Jung und enthusiastisch

Wer Filmreihen kuratiert, braucht Berufserfahrung. Oder? Im Kesselhaus Film.Club dürfen auch Schüler*innen ran.
„Wer gehört dazu?“

„Wer gehört dazu?“

Was sagen uns die sieben Todsünden heute? Und welche Bedeutung hat Religion in der Gegenwart? Was verbindet religiöse Menschen global?…
Teppichzungen und Schraubenbilder

Teppichzungen und Schraubenbilder

Ungeahnte Entdeckungen bei freiem Eintritt: Die Galerie Kopriva in der Kremser Innenstadt birgt wahre Schätze.
Von Abfallbehälter bis Wasserspartechnik

Von Abfallbehälter bis Wasserspartechnik

Kulturbetriebe rüsten um auf Nachhaltigkeit. Was dafür nötig ist, weiß Klaus Moser, Geschäftsführer der NÖ Festival und Kino GmbH.
Metaphorische Tapisserien

Metaphorische Tapisserien

Die Künstlerin Franka Lechner webt in ihre sinnlichen Teppiche Zeit – und gesellschaftlich Relevantes. Die Landesgalerie Niederösterreich zeigt ihr Oeuvre.
Stilles Drama in der Piaristenkirche Krems

Stilles Drama in der Piaristenkirche Krems

Sie suchen die Ruhe? Dann sind Sie in der Piaristenkirche Krems richtig. Wobei es dort auch dann ziemlich zugeht, wenn…
140 liebevolle Frechheiten

140 liebevolle Frechheiten

Der Karikaturist Wolfgang Ammer zeichnet so, wie eine Soulsängerin singt. Seine Werke zielen aufs Emotionale – und gehen ans Eingemachte.
„Wir sind in einer Zeitenwende“

„Wir sind in einer Zeitenwende“

Hat sich der Blick auf die Mensch-Tier-Beziehung verändert? Müssen wir uns stärker bewusst machen, dass wir selbst animalisch sind? Walter…
Engagierte Intellektuelle

Engagierte Intellektuelle

Die Philosophin und Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru schreibt Essays über Tierethik und Gedichte – manchmal mit Hunden.
Entschleunigung al secco

Entschleunigung al secco

Die Stadtbücherei Krems ist ein ganz besonderer Ort: Sie lädt zum Schmökern neben geschichtsträchigen Wandmalereien ein.
Kaffee mit Kokoschka

Kaffee mit Kokoschka

Ein bejubelter Synthesizer, Musiknachhilfe mit Teekannen und Promi-Korrespondenz: Wie spannend Nachlassverwaltung sein kann, zeigt sich im Ernst Krenek Institut in…
„Das sind Mythen“

„Das sind Mythen“

Kunsträume und Universitäten gelten oft als Avantgarde in Sachen Gleichstellung von Männern und Frauen. Sind sie das wirklich? art &…
„Aus deinem Körper wächst ein Baum“

„Aus deinem Körper wächst ein Baum“

Hat das Improvisieren im 21. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen? Wir fragten nach bei dem Innovationsexperten Lukas Zenk und der Folkmusikerin…
„Schleich dich!“

„Schleich dich!“

Toxische Pommes macht Comedy und TikTok über Rassismus, Misogynie und die österreichische Mehrheitsgesellschaft. Aktuell gastiert sie in der Exkurs-Schiene des…
Verborgen ohne Sorgen

Verborgen ohne Sorgen

Eine ganz besondere Institution: In der Artothek Niederösterreich kann man Bilder für daheim ausleihen
Der homophobe Papagei

Der homophobe Papagei

Der kroatische Künstler Damir Očko zeigte sein Werk schon auf der Biennale Venedig. In der Dominikanerkirche gastiert er nun mit…
Wo das Licht wedelt

Wo das Licht wedelt

Kunst und Garten im Dialog: Einblicke in den Skulpturengarten im Minoritenkloster.
Abgeschrägt und avanciert

Abgeschrägt und avanciert

Michael Bruckner lässt Ameisen musizieren und interpretiert Schumannlieder. Mit seiner Band Zur Wachauerin widmet sich der Gitarrist und Komponist nun…
Schwelle der Erinnerung

Schwelle der Erinnerung

Der jüdische Friedhof in Krems gedenkt mittels Kunst des Holocaust. Ein Ort, an dem der Alltag plötzlich banal erscheint.
Kinosaal der Sonderklasse

Kinosaal der Sonderklasse

Sommer im Kino im Kesselhaus: Zwischen Schornstein und Weinbergen kann man alljährlich Filme unter freiem Himmel genießen.
„Bilder brauchen Analyse“

„Bilder brauchen Analyse“

Wie machen wir uns ein Bild von der Welt? ask – art & science krems bat den Zellforscher Gerald Obermair…
Der digitale Kremser Schmidt

Der digitale Kremser Schmidt

Der Künstler Thomas Wagensommerer nähert sich Barockkunst mit Künstlicher Intelligenz. Für das museumkrems begab er sich ins Depot.
Finger und Fäuste

Finger und Fäuste

Eduardo Chillida (1924–2002) sortierte Raum und Flächen neu. Die Kunsthalle Krems zeigt jetzt sein Werk – und warum er schon…
„Atommüll überdauert Menschheit“

„Atommüll überdauert Menschheit“

Die Kunstreligion Toxic Temple, die beim Donaufestival gastiert, sprach mit ask – art & science krems über Vorstellungen von einer…
„Ich vermisse die Philosophie“

„Ich vermisse die Philosophie“

Thomas Edlinger, Leiter des Donaufestivals und Christina Hainzl, Forscherin der Universität für Weiterbildung Krems über das Anthropozän, die Apokalypse und…
<strong>Dirigent im Verborgenen</strong>

Dirigent im Verborgenen

Ohne ihn liefe hier nichts: Ernst Steindl leitet die Veranstaltungstechnik im Klangraum Krems Minoritenkirche.
Live aus Wuhan

Live aus Wuhan

„Das ganze Land ist ein Gefängnis“: Der chinesische Dichter Liao Yiwu liest in Krems.
<strong>Mitgerissen</strong>

Mitgerissen

Die Künstlerin Angela Glajcar verlegt ihr Studio für drei Wochen nach Krems. Ihre Papierinstallationen sind so leicht wie monumental.
Nur meine Stimme

Nur meine Stimme

Die kurdische Sängerin Sakina Teyna feiert die einigende Kraft der Musik – und die musikalische Tradition Kurdistans.
Eine tätowierte Signatur

Eine tätowierte Signatur

Der Illustrator Gerald Scarfe gestaltete beängstigende und prägnante Szenerien sowie politische Cartoons. Nun erhält er den Sokol-Würdigungspreis für sein Lebenswerk.
„Wieso schieben wir dem keinen Riegel vor?“

„Wieso schieben wir dem keinen Riegel vor?“

Wie viel Macht geben wir digitalen Konzernen? Medienwissenschaftlerin Julia Juster und Schriftstellerin Julia von Lucadou über gesellschaftliche Auswirkungen von Social…
„Mehr als bloßes Filmeschauen“

„Mehr als bloßes Filmeschauen“

Welche Zukunft haben Programmkinos? Paula Pöll, künstlerische Leiterin des Kinos im Kesselhaus, skizziert Ideen für ihr Haus.
Ein ultramoderner Holzski

Ein ultramoderner Holzski

Malende Bergfexe, ein fotografisch begabter Hüttenwirt und die erste Torläuferin der Welt: die Ausstellung „Alpine Seilschaften. Bergsport um 1900“ in…
<strong>„Dann kommt das Arbeitsinspektorat!“</strong>

„Dann kommt das Arbeitsinspektorat!“

Wie viel Pause braucht der Mensch? New-Work Experte Michael Bartz und Albert Hosp, Musikexperte, Festivalleiter und Radiojournalist, über das Aufmerksamkeitsnetzwerk…
Kein Platz für Nazi-Dichterinnen

Kein Platz für Nazi-Dichterinnen

Wie können Städte mit braunen Flecken im Stadtgefüge umgehen? Krems wählt einen ebenso konsequenten wie differenzierten Weg. Maria Grengg hat…
„Eine aufregende Zeit!”

„Eine aufregende Zeit!”

Kurator Ekow Eshun über einen spannenden Moment im gegenwärtigen Kunstbetrieb.
Kunst mit Kuckuck

Kunst mit Kuckuck

Wie eine Galerie in den Stadtpark kommt – und ein Stadtpark in die Galerie.
Versehrungen

Versehrungen

Ljuba Arnautović liest demnächst bei den Europäischen Literaturtagen. Ihre Bücher sind nichts für Feiglinge.
Roher Beton

Roher Beton

Wie entstand das Forum Frohner? So, wie Wasser durch Melitta-Filter tropft.
Hoffnung der Bücher

Hoffnung der Bücher

Die ukrainische Dichterin und Illustratorin Julia Stakhivska blickt trotz der Traumatisierung ihres Landes in die Zukunft.
Ihr könnt uns nicht ignorieren!

Ihr könnt uns nicht ignorieren!

Musikpädagogin Evelyn Fink-Mennel, kürzlich zu Gast beim Festival Glatt & Verkehrt, und Bildungsexpertin Beatrice Müller von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule…
Wolkenbruch in der Basilika

Wolkenbruch in der Basilika

Der Klangraum Krems Minoritenkirche bietet Abkühlung im Sommer – und spektakuläre Sounderlebnisse.
700 Kilometer Wolle

700 Kilometer Wolle

Chiharu Shiota webt spektakuläre Rauminterventionen, derzeit etwa in der Landesgalerie Niederösterreich. Ein Traum half ihr, die Malerei zu überwinden.
Telefonjoker

Telefonjoker

Zwischen Amtswegen und Improvisation: der Alltag von Klaus Krobath, Leiter von AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich
„Von alten Bauten lernen“

„Von alten Bauten lernen“

Wie können Museen grün werden? Welche Tugenden bergen alte Gemäuer? Darüber sprach ask – art & science krems mit Christian…
Umarme die Inspiration!

Umarme die Inspiration!

Der Musiker Lukas Kranzelbinder sprengt Genregrenzen. Damit passt er bestens zum Festival Glatt & Verkehrt, wo er demnächst in besonderer…
Die Asche meiner Oma

Die Asche meiner Oma

Wenn Trauben aus Skeletten wachsen und Omas im Regal lagern: Die Künstlerin Haruko Maeda und die Sammlung des museumkrems.
„Kulturerbe gehört zu den ersten Zielen“

„Kulturerbe gehört zu den ersten Zielen“

Im russischen Krieg in der Ukraine verlieren täglich Menschen ihr Leben und ein Land seine Kulturgüter. Fotografin Natalka Diachenko und…
Reise ins Mittelalter

Reise ins Mittelalter

Ein Kurzurlaub in Oberitalien, voller Überraschungen: Die Gozzoburg in der Kremser Innenstadt birgt eine Reihe von Geheimnissen.
Crowdfunding anno 1891

Crowdfunding anno 1891

Das museumkrems wurde nicht von Adeligen oder Kaisern, sondern von Bürger*innen gegründet: eine bemerkenswerte Geschichte.
Militärischer Sandkasten

Militärischer Sandkasten

Julian Warner, transdisziplinär agierender Künstler, veranstaltet beim Donaufestival Krems ein „Kriegsspiel“. Seine bisherigen Arbeiten sind vielversprechend.
Landschaften umarmen

Landschaften umarmen

Helen Frankenthaler revolutionierte die Malerei. Die Kunsthalle Krems zeigt nun die Werke der 2011 verstorbenen US-Amerikanerin.
Hexen, Schnecken, Rosen

Hexen, Schnecken, Rosen

Der Krieg trieb die Ukrainerin Kateryna Berlova nach Krems. Ihre Videoarbeiten bestechen durch Sinnlichkeit und Vielschichtigkeit.
„Es ist barbarisch!“

„Es ist barbarisch!“

Medizinethiker Giovanni Rubeis und Künstlerin und Philosophin Elisabeth von Samsonow über Gesundheit in pandemischen Zeiten, Grenzen der KI und die…
Ein bewegliches Multitalent

Ein bewegliches Multitalent

Autorin und Grafikerin Luna Al-Mousli vereint Poesie und Schonungslosigkeit. Beim Festival Imago Dei wird sie mehrfach tätig.
„Ich glaube an die Kunst“

„Ich glaube an die Kunst“

Nadja Kayali, Leiterin des Festivals Imago Dei, über die Vielfalt im Gemeinsamen, Morgenkonzerte und unabsichtliche Nachhaltigkeit.
Würdiges Gedenken

Würdiges Gedenken

Künstlerin Ramesch Daha gestaltete die Mauer der Justizanstalt Stein. Diese erinnert an die Opfer eines NS-Massakers.
Erste Reihe

Erste Reihe

Katharina Kreutzer bringt gern den Film ins Gespräch. Was das mit TikTok und YouTube zu tun hat, erzählte sie ask…
Feine Nase

Feine Nase

Die Wachauer Nase der Künstlergruppe Gelatin schnuppert Donauluft. Liegt bei St. Lorenz ein vergrabener Riese?
Dynamik, Innovation und Wagemut

Dynamik, Innovation und Wagemut

Gerda Ridler, neue Landesgalerie-Chefin, über die Zukunft ihres Hauses, dessen besondere Architektur und Partizipation im Museum.
Gratis-Abo
ONLINE-MAGAZIN PER MAIL

Art and Science Krems 2 mal im Monat