„Musik liefert große gesellschaftliche Entwürfe“

„Musik liefert große gesellschaftliche Entwürfe“

Seit diesem Jahr leitet Albert Hosp das Imago Dei Festival. Was ist seine Vision dafür? Hier kommt er zu Wort.
Ernährungshorizont erweitern und Mikrobiom stärken

Ernährungshorizont erweitern und Mikrobiom stärken

Victor F. Zevallos erforscht den Zusammenhang von Ernährung und Immunologie. Es gibt Hinweise darauf, dass man den Körper auch bei…
Hirtenruf im Abendkleid

Hirtenruf im Abendkleid

Die Musikerin Lena Willemark schöpft aus zahlreichen Inspirationsquellen. Nun kommt sie zum Festival Imago Dei.
„Prompten ist ein neues kreatives Feld“

„Prompten ist ein neues kreatives Feld“

Künstlerin Funda Zeynep Aygüler und Mediendidaktik-Professorin Sonja Gabriel sprachen mit ask – art & science krems über Schöpfungskraft und Grenzen…
Der Karikaturist bleibt

Der Karikaturist bleibt

30 Jahre politische Karikatur sichtete der Zeichner Michael Pammesberger für seine neue Ausstellung im Karikaturmuseum Krems. Wie hat sich seit…
Kunstwahrnehmung entfaltet sich über die Zeit

Kunstwahrnehmung entfaltet sich über die Zeit

Hanna Brinkmann, Kunsthistorikerin, ehemalige Kunstvermittlerin und Museumswissenschaftlerin, geht es an. Sie setzt zahlreichen Annahmen über die Wirkweise digital reproduzierter Kunst…
Es geht nicht um die beste Topfentorte

Es geht nicht um die beste Topfentorte

Wenn es um Therapieoptionen und psychische Gesundheit geht, verbreitet Christoph Pieh lieber faktenbasierte Therapie-Richtlinien als Meinungen. Hinter den Kulissen von…
Hörbar werden für eine verbesserte Pflege

Hörbar werden für eine verbesserte Pflege

Anja Kepplinger, neue Studiengangsleiterin für die Advanced Nursing Practice (ANP) und selbst Absolventin des Masterstudiengangs am IMC Krems, will der…
Wenn alte Knochen sprechen

Wenn alte Knochen sprechen

Die Bioarchäologin Michaela Binder untersucht alte Skelette auf Anzeichen von Krankheiten und Klimaveränderungen. Im Gespräch mit art & science krems…
Prozesse optimieren, nicht Patient*innen

Prozesse optimieren, nicht Patient*innen

Wie kann mathematische Modellierung bis 2030 meine Gesundheitsversorgung verbessern, Doris Behrens?
In den Tiefen des Depots

In den Tiefen des Depots

Ein Besen fürs Puppenhaus, eine zurückgezogene Community und ganz viel Kremser Schmidt: Die städtischen Sammlungen von Krems bergen Schätze und…
„Ein gesunder Mensch überschreitet mehrmals pro Tag die Grenze zum Wahnsinn“

„Ein gesunder Mensch überschreitet mehrmals pro Tag die Grenze zum Wahnsinn“

Thomas Sautner hat mit „Pavillon 44“ einen Roman verfasst, der auf einer psychiatrischen Station spielt. Anna Höflich, Oberärztin am Universitätsklinikum…
Neue Räume für die Hirngesundheit

Neue Räume für die Hirngesundheit

Mit dem Projekt „Gesundes Museum“ wollen Stefanie Auer und das Team neue Räume zur Förderung der Hirngesundheit erschließen. Unterstützt vom…
Können wir bis 2035 spielerisch unsere Mobilität ändern?

Können wir bis 2035 spielerisch unsere Mobilität ändern?

„Im Prinzip ja“, sagt Thomas Wernbacher vom Zentrum für Angewandte Spieleforschung der Universität für Weiterbildung Krems. Es gibt viele gute…
Starke Stimmen für mehr Vielfalt

Starke Stimmen für mehr Vielfalt

Biodiversität ist eine Basisinfrastruktur menschlichen Lebens auf der Erde. Wenn sie reichhaltig und intakt ist, wirkt sie wie eine umfassende…
Behutsam, bedankt und unverzichtbar

Behutsam, bedankt und unverzichtbar

Was passiert, wenn man seinen Körper für Ausbildungszwecke zur Verfügung stellt? Johannes Streicher leitet seit 2015 den Lehrstuhl für Anatomie…
In den Tiefen des Archivs

In den Tiefen des Archivs

Verstaubt? Im Gegenteil! Das Stadtarchiv Krems zeigt sich auf der Höhe der Zeit – nicht nur wegen seines Instagram-Accounts.
Die uns ernähren

Die uns ernähren

Die Schriftstellerin Lorena Simmel wirft ein Licht auf Erntearbeiter*innen in der Schweiz. Nun gastiert sie bei den Europäischen Literaturtagen.
Strahlende Aussichten

Strahlende Aussichten

Das Lichtfest Krems lockt alljährlich mit erstklassiger Kunst. Viel Herzblut und Arbeit stecken darin, wie das Künstlerduo studio[sic] schildert.
Die Schönheit der Chemie

Die Schönheit der Chemie

Anna Malyshenko kam im Jahr 2022 aus der Ukraine nach Österreich und konnte als analytische Chemikerin rasch Fuß fassen. Sie…
Industrieromantik und Metallknete

Industrieromantik und Metallknete

Gabriele Engelhardt treibt sich gern in Hafennähe herum. Zum Beispiel in Krems. Dabei nimmt sie Erstaunliches mit. Aktuell in der…
Fatoş İrwens Widerstand

Fatoş İrwens Widerstand

Die kurdische Künstlerin Fatoş İrwen, aktuell Gast beim AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich, verarbeitet Haare von Gefangenen und die traumatische…
„Wettbewerb liegt in der Spezies Mensch“

„Wettbewerb liegt in der Spezies Mensch“

Spielerisches Lernen – wie funktioniert das? Darüber sprach ask – art & science krems mit Monika Schneider, Lehrende an der KPH…
Plötzlich dieser Überblick

Plötzlich dieser Überblick

14.500, 450, 70, 5: Das sind die Eckzahlen des Erich Grabner Preises für künstlerische Grafik der Stadt Krems. Wir ließen…
Mit Methodenmix Migration erforschen

Mit Methodenmix Migration erforschen

Wie erforscht man ein globales Phänomen, das hierzulande intensiv diskutiert wird und gesellschaftlich und politisch so sehr polarisiert? ask –…
„Glitzernd, aber mausetot“

„Glitzernd, aber mausetot“

Vor über 40 Jahren scheiterte das AKW Zwentendorf. Das Karikaturmuseum Krems beleuchtet humoristische Betrachtungen der Ereignisse.
Wie hilft uns KI ab 2030 in der personalisierten Weiterbildung?

Wie hilft uns KI ab 2030 in der personalisierten Weiterbildung?

Peter Parycek, Vizerektor der Universität für Weiterbildung Krems, über KI-unterstützte Learning Analytics, Lernberatungsavatare und Sitzfleisch in der Weiterbildung.
„Manche entspannen bei Heavy Metal“

„Manche entspannen bei Heavy Metal“

Wie erleben wir Lärm und Stille? Ist es heute lauter als früher? Wie filtert das Gehirn, was wir hören? art…
Die Millimeterarbeiterin

Die Millimeterarbeiterin

Ohne diese Frau blieben die Hallen der Kunstmeile Krems leer: Elke Pehamberger-Müllner leitet hier die Ausstellungs- und Katalogproduktion. Sie erzählte…
Durch Zahnmedizin die sportliche Leistung verbessern

Durch Zahnmedizin die sportliche Leistung verbessern

Millisekunden, Millimeter, Milligramm – im Spitzensport sind winzige Einheiten entscheidend. Sportzahnmediziner Michael Passinger, selbst aktiver Triathlet, räumt auch minimale Störfaktoren…
Über Sex (mehr) sprechen

Über Sex (mehr) sprechen

Die Psychologin Juliane Burghardt hat aktuelle Forschungsergebnisse zu Sex und Dating im Buch “Alles kann, nichts läuft” verarbeitet. Über die…
Klimawandel im Angebot mitdenken

Klimawandel im Angebot mitdenken

Für das Projekt CLIMATT wurden die Verantwortlichen von 34 Natur- und Kultursehenswürdigkeiten in Niederösterreich vertieft befragt, wie der Klimawandel sie…
Märchen aus Mali

Märchen aus Mali

Die Sängerin Oumou Sangaré startete ihre Karriere früh – mit fünf Jahren. Ihr Konzert bei Glatt&Verkehrt verspricht eine Sensation zu…
Viele Hände & Hirne für ein jungsteinzeitliches Rätsel

Viele Hände & Hirne für ein jungsteinzeitliches Rätsel

Mit rund 30 erwachsenen und 36 jungen Citizen Scientists aus der Umgebung kommt ein Team um Jakob Maurer vom Zentrum…
Falsch gespielt!

Falsch gespielt!

Das bosnisch-kroatische Duo Dunjaluk mixt bosnischen Folk mit Jazz, Rock und ein bisschen Politik. Demnächst bei Glatt&Verkehrt.
Bart Simpson, eine Nietzsche-Figur?

Bart Simpson, eine Nietzsche-Figur?

Bart Simpson ist Leistungsverweigerer, Saboteur, Anti-Held. Das Karikaturmuseum Krems beleuchtet ihn und seine Familie in einer neuen Ausstellung.
Kluge Planung für kluge Köpfe

Kluge Planung für kluge Köpfe

ask – art & science krems im Gespräch mit Julia Wildfeuer vom Büro Baumschlager Eberle Architekten, die den Neubau am…
Wenn Forstwirtschaft auf Minimal Music trifft

Wenn Forstwirtschaft auf Minimal Music trifft

In den Arbeiten von Andreas Trobollowitsch wird der Zufall zum Komponisten. Für seine Installation im Klangraum Krems lässt er Sägeblätter…
Stützen im Pflegesystem unterstützen

Stützen im Pflegesystem unterstützen

Larisa Baciu, Projektleiterin am IMC Krems und erfahrene Ergotherapeutin, über die Bedeutung einer positiv erlebten Betätigungsbalance und wie neben Schlaganfallbetroffenen…
„Wer profitiert von dieser Transformation?“

„Wer profitiert von dieser Transformation?“

Wie kann Kunst in Zeiten von KI geschützt werden? Oder: Ist das gar nicht notwendig? Dazu befragen wir den Urheberrechtsexperten…
Die Dynamik der Plastikfitzelchen

Die Dynamik der Plastikfitzelchen

Die irische Künstlerin Claire Morgan schafft faszinierende Installationen. Wir blickten ihr beim Aufbau ihrer Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich über…
Ressourcen für die Energiewende besser nutzen

Ressourcen für die Energiewende besser nutzen

Um die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen und schädliche Umweltwirkungen in einer Wachstumsbranche zu minimieren, arbeitet die Universität für Weiterbildung Krems…
Jeder Euro zählt: Wie der Staat gut in Gesundheit investiert

Jeder Euro zählt: Wie der Staat gut in Gesundheit investiert

Alexander Braun legt den Finger berufsmäßig in offene Wunden. Wohlgemerkt als Gesundheitsökonom, nicht als praktischer Arzt. Pflegenotstand oder Demenzprävention bekommen…
Eine Frage der Einstellung

Eine Frage der Einstellung

Birgit Bodner hat für ihre Masterarbeit Volksschul-Lehrerinnen und Lehrer in Niederösterreich zum Umgang mit der Angst vor Mathematik und genderrelevanten…
Mächtige Bronzen

Mächtige Bronzen

Die Skulpturen von Thomas J Price stellen keine realen Personen dar. Und sind doch Porträts. Jetzt zeigt sie die Kunsthalle…
Candice Breitz: Weiße Zombies

Candice Breitz: Weiße Zombies

Die international renommierte Künstlerin Candice Breitz zeigt rassistische Argumentationsmuster auf. Ihre Videoarbeit „Whiteface“ ist nun in der Kunsthalle Krems zu…
„Wir sind die Brücke zu den Menschen“

„Wir sind die Brücke zu den Menschen“

Kunst und Wissenschaft brauchen Vermittlung, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Barbara Entler (IMC Krems) und Claudia Pitnik (Kunstmeile Krems)…
Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Die Fotografin Elfriede Mejchar (1924-2020) streifte gern zwischen Land und Stadt herum. Die Landesgalerie Niederösterreich feiert ihr Oeuvre.
Dreischritt gegen Wissenschaftsskepsis

Dreischritt gegen Wissenschaftsskepsis

Florian Freistetter ist seit 2015 im Team der Science Busters, die auf Bühnen und in TV-Shows antreten, um mit Wissenschaft…
Demütigung im Wettbüro

Demütigung im Wettbüro

„Krems macht Geschichte“: So heißt ein neuer Themenweg in Krems. Er macht Zeitgeschichte gegenwärtig.
Die Kunst der Gesprächsführung simulieren

Die Kunst der Gesprächsführung simulieren

An der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems kommen in der Medizinausbildung regelmäßig Schauspielpatient*innen zum Erlernen der Gesprächsführung angehender Ärztinnen und…
Den Frühling genießen statt Pollenalarm

Den Frühling genießen statt Pollenalarm

Rudolf Valenta war in den vergangenen 30 Jahren an bahnbrechenden Entdeckungen der Allergieforschung beteiligt, in der Österreich bis heute weltführend…
Klang im Gang

Klang im Gang

Die Komponistin Afamia Al-Dayaa ließ sich für ihr neuestes Stück unter anderem vom Üben inspirieren. Am 15. März erlebt das…
Was bleibt von Manfred Deix?

Was bleibt von Manfred Deix?

Ohne Manfred Deix gäbe es heute wohl kein Karikaturmuseum in Österreich. Dass sich hinter der Drastik seiner Zeichnungen ein humanistischer…
Alarm im Darm

Alarm im Darm

Alexander Seper (25), Medizinstudent an der Danube Private University, war Teil eines internationalen Forschungsteams, das ein Bilderkennungs-Tool auf Darmgewebeproben trainiert…
Wie ein Fund zu sprechen beginnt

Wie ein Fund zu sprechen beginnt

Als „Zwillinge vom Wachtberg“ wurden die altsteinzeitlichen Skelette zweier Neugeborener bereits 2005 bezeichnet, als ein ein Forschungsteam der Österreichischen Akademie…
Jung und enthusiastisch

Jung und enthusiastisch

Wer Filmreihen kuratiert, braucht Berufserfahrung. Oder? Im Kesselhaus Film.Club dürfen auch Schüler*innen ran.
„Wer gehört dazu?“

„Wer gehört dazu?“

Was sagen uns die sieben Todsünden heute? Und welche Bedeutung hat Religion in der Gegenwart? Was verbindet religiöse Menschen global?…
Runterkommen mit Barockmusik

Runterkommen mit Barockmusik

Ein Team um Christoph Kleber von der Danube Private University hat eine Studie zur Wirkung von Musik auf das autonome…
Teppichzungen und Schraubenbilder

Teppichzungen und Schraubenbilder

Ungeahnte Entdeckungen bei freiem Eintritt: Die Galerie Kopriva in der Kremser Innenstadt birgt wahre Schätze.
Von Abfallbehälter bis Wasserspartechnik

Von Abfallbehälter bis Wasserspartechnik

Kulturbetriebe rüsten um auf Nachhaltigkeit. Was dafür nötig ist, weiß Klaus Moser, Geschäftsführer der NÖ Festival und Kino GmbH.
Beruhigend und beschwingt

Beruhigend und beschwingt

Der Donauwalzer von Johann Strauss ist wie eine weitere Nationalhymne, ein Exportartikel, ob via Neujahrskonzert, Opernball oder Boarding bei Austrian…
Eskalation im Blutkreislauf

Eskalation im Blutkreislauf

Weltweit stirbt jeder fünfte Mensch an einer Sepsis, früher auch als Blutvergiftung bezeichnet. Der Auslöser kann eine Kleinigkeit sein, die…
Metaphorische Tapisserien

Metaphorische Tapisserien

Die Künstlerin Franka Lechner webt in ihre sinnlichen Teppiche Zeit – und gesellschaftlich Relevantes. Die Landesgalerie Niederösterreich zeigt ihr Oeuvre.
Stilles Drama in der Piaristenkirche Krems

Stilles Drama in der Piaristenkirche Krems

Sie suchen die Ruhe? Dann sind Sie in der Piaristenkirche Krems richtig. Wobei es dort auch dann ziemlich zugeht, wenn…
140 liebevolle Frechheiten

140 liebevolle Frechheiten

Der Karikaturist Wolfgang Ammer zeichnet so, wie eine Soulsängerin singt. Seine Werke zielen aufs Emotionale – und gehen ans Eingemachte.
Heilen üben in der klinischen Simulation

Heilen üben in der klinischen Simulation

Dennis Ladage, Studiengangsleiter Humanmedizin, hat mit zwei Kollegen aus der Notfallmedizin das hochmoderne Simulationszentrum der Danube Private University konzipiert. In…
„Wir sind in einer Zeitenwende“

„Wir sind in einer Zeitenwende“

Hat sich der Blick auf die Mensch-Tier-Beziehung verändert? Müssen wir uns stärker bewusst machen, dass wir selbst animalisch sind? Walter…
Engagierte Intellektuelle

Engagierte Intellektuelle

Die Philosophin und Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru schreibt Essays über Tierethik und Gedichte – manchmal mit Hunden.
Ein Knochenjob

Ein Knochenjob

Dieter Pahr leitet das „interuniversitäre Biomechanik Laboratorium“ von TU Wien und Karl Landsteiner Universität. Dabei muss er die Gesetze der…
Begleiten am Übergang zum Erwachsenwerden

Begleiten am Übergang zum Erwachsenwerden

Beate Schrank leitet seit 2022 das Forschungszentrum für Transitionspsychiatrie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL). Angesiedelt am Universitätsklinikum Tulln,…
Entschleunigung al secco

Entschleunigung al secco

Die Stadtbücherei Krems ist ein ganz besonderer Ort: Sie lädt zum Schmökern neben geschichtsträchigen Wandmalereien ein.
Kaffee mit Kokoschka

Kaffee mit Kokoschka

Ein bejubelter Synthesizer, Musiknachhilfe mit Teekannen und Promi-Korrespondenz: Wie spannend Nachlassverwaltung sein kann, zeigt sich im Ernst Krenek Institut in…
„Das sind Mythen“

„Das sind Mythen“

Kunsträume und Universitäten gelten oft als Avantgarde in Sachen Gleichstellung von Männern und Frauen. Sind sie das wirklich? art &…
Inneres Erleben bestimmt über die Motivation

Inneres Erleben bestimmt über die Motivation

Heike Heidemeier forscht an der Karl Landsteiner Privatuniversität zu intrinsischer Motivation im Berufsleben und weiß, warum niemand lange und ausschließlich…
Worst Case im Arbeitsalltag

Worst Case im Arbeitsalltag

Walter Seböck, Fachmann für Infrastruktursicherheit an der Universität für Weiterbildung Krems, spricht mit art & science krems über Katastrophenfilme, Optimismus…
Lehrchampions mit offenen Klassentüren

Lehrchampions mit offenen Klassentüren

„Wie können Schulen sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Unterricht besser fördern?“, fragt ask – art & science Krems Roland…
„Aus deinem Körper wächst ein Baum“

„Aus deinem Körper wächst ein Baum“

Hat das Improvisieren im 21. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen? Wir fragten nach bei dem Innovationsexperten Lukas Zenk und der Folkmusikerin…
„Schleich dich!“

„Schleich dich!“

Toxische Pommes macht Comedy und TikTok über Rassismus, Misogynie und die österreichische Mehrheitsgesellschaft. Aktuell gastiert sie in der Exkurs-Schiene des…
Mit welchen Autos werden wir 2050 fahren?

Mit welchen Autos werden wir 2050 fahren?

Mit KI zur crashkonformen Karosserie
Verborgen ohne Sorgen

Verborgen ohne Sorgen

Eine ganz besondere Institution: In der Artothek Niederösterreich kann man Bilder für daheim ausleihen
Der homophobe Papagei

Der homophobe Papagei

Der kroatische Künstler Damir Očko zeigte sein Werk schon auf der Biennale Venedig. In der Dominikanerkirche gastiert er nun mit…
Moderne Gesellschaften sind altersblind

Moderne Gesellschaften sind altersblind

Wer über das Altern und Altsein der Zukunft spricht, muss sich mit Weichenstellungen im Hier und Heute beschäftigen und ein…
Wo das Licht wedelt

Wo das Licht wedelt

Kunst und Garten im Dialog: Einblicke in den Skulpturengarten im Minoritenkloster.
Abgeschrägt und avanciert

Abgeschrägt und avanciert

Michael Bruckner lässt Ameisen musizieren und interpretiert Schumannlieder. Mit seiner Band Zur Wachauerin widmet sich der Gitarrist und Komponist nun…
Schwelle der Erinnerung

Schwelle der Erinnerung

Der jüdische Friedhof in Krems gedenkt mittels Kunst des Holocaust. Ein Ort, an dem der Alltag plötzlich banal erscheint.
Nachhaltige Karrieren in der Langzeitpflege fördern

Nachhaltige Karrieren in der Langzeitpflege fördern

Im transdisziplinären Projekt LINK untersuchen Manfred Pferzinger und Kolleg*innen aus den Fachbereichen Gesundheitsmanagement und Pflegewissenschaft an der IMC Fachhochschule Krems,…
Kinosaal der Sonderklasse

Kinosaal der Sonderklasse

Sommer im Kino im Kesselhaus: Zwischen Schornstein und Weinbergen kann man alljährlich Filme unter freiem Himmel genießen.
„Bilder brauchen Analyse“

„Bilder brauchen Analyse“

Wie machen wir uns ein Bild von der Welt? ask – art & science krems bat den Zellforscher Gerald Obermair…
Kremser Unorte neu denken

Kremser Unorte neu denken

Architektin Tania Berger, künstlerische Leiterin eines Projekts im Rahmen des Niederösterreichischen Viertelfestivals, über ihre Vision für den Abschluss im Herbst.
Einblicke in den Kremser Untergrund

Einblicke in den Kremser Untergrund

Geologie bedeutet für viele: Gestein geformt von gewaltigen Kräften über Jahrmillionen. Robert Supper, gebürtiger Kremser und Bereichsdirektor der Forschungseinrichtung GeoSphere…
Vom Chemie-Baukasten zum Studiengangsleiter

Vom Chemie-Baukasten zum Studiengangsleiter

Chemie ist die Welt der Stoffumwandlungen, bei der zwei oder mehr miteinander reagieren und etwas völlig Neues herauskommen kann. Die…
Der digitale Kremser Schmidt

Der digitale Kremser Schmidt

Der Künstler Thomas Wagensommerer nähert sich Barockkunst mit Künstlicher Intelligenz. Für das museumkrems begab er sich ins Depot.
Finger und Fäuste

Finger und Fäuste

Eduardo Chillida (1924–2002) sortierte Raum und Flächen neu. Die Kunsthalle Krems zeigt jetzt sein Werk – und warum er schon…
Heilende Worte

Heilende Worte

Spitzenmedizin umfasst für Patient*innen neben der Behandlung auch eine vertrauensvolle, gut vorbereitete ärztliche Kommunikation, betont Onkologe Uwe Martens, der an…
Raus aus den Bildungs-Missverständnissen

Raus aus den Bildungs-Missverständnissen

Stefan T. Hopmann, Professor für Vergleichende Bildungswissenschaften, nennt drei Gründe, warum unser kostspieliges Bildungssystem das Versprechen auf Chancengerechtigkeit nicht einlösen…
„Atommüll überdauert Menschheit“

„Atommüll überdauert Menschheit“

Die Kunstreligion Toxic Temple, die beim Donaufestival gastiert, sprach mit ask – art & science krems über Vorstellungen von einer…
„Ich vermisse die Philosophie“

„Ich vermisse die Philosophie“

Thomas Edlinger, Leiter des Donaufestivals und Christina Hainzl, Forscherin der Universität für Weiterbildung Krems über das Anthropozän, die Apokalypse und…
<strong>In der Physio auf Warnsignale rasch reagieren</strong>

In der Physio auf Warnsignale rasch reagieren

„Red Flags“ sind Warnsignale, die auf schwerwiegende Erkrankungen hindeuten können. Jessica Janssen von der IMC Fachhochschule Krems sucht in einer…
<strong>Dirigent im Verborgenen</strong>

Dirigent im Verborgenen

Ohne ihn liefe hier nichts: Ernst Steindl leitet die Veranstaltungstechnik im Klangraum Krems Minoritenkirche.
Gratis-Abo
ONLINE-MAGAZIN PER MAIL

Art and Science Krems 2 mal im Monat