Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Die Fotografin Elfriede Mejchar (1924-2020) streifte gern zwischen Land und Stadt herum. Die Landesgalerie Niederösterreich feiert ihr Oeuvre.
Elfriede Mejchar

Die Szenerie ist rätselhaft und dramatisch gleichzeitig: Ein Krieger mit Helm hält in äußerster körperlicher Anspannung einen Bogen; ein anderer, seinen Körper mit einem Schild schützend, eilt ihm entgegen. Sie werfen lange, expressive Schatten. Nein, die Szene stammt nicht aus „Spartacus“ oder einem anderen Monumentalfilm. Sondern sie spielt in der Gipssammlung der Universität Wien. Die Fotografin Elfriede Mejchar hauchte den beiden Figuren Leben ein.

Elfriede Mejchar
Die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar schafft es in ihren Fotografien, das Vergängliche festzuhalten.

100 Jahre Elfriede Mejchar

Eine Auswahl ihrer Arbeiten zeigt nun die Landesgalerie Niederösterreich („Elfriede Mejchar. Grenzgängerin der Fotografie“, 13.4.2024 bis 16.2.2025, kuratiert von Edgar Lissel und Alexandra Schantl). Elfriede Mejchar verstarb 2020 und würde heuer ihren 100. Geburtstag feiern. Ein Jubiläumsjahr, das die Schau in der Landesgalerie feiert, gemeinsam mit dem Wien Museum MUSA und dem Museum der Moderne Salzburg, die ebenfalls Mejchar-Ausstellungen zeigen. Zudem brachten die drei Häuser eine gemeinsame Publikation heraus, die sich Mejchars facettenreichem Werk nähert. Und erstmals wird der Elfriede-Mejchar-Preis für Fotografie verliehen: an Lisa Rastl, deren „Verschränkung von angewandter und künstlerischer Fotografie“ an das Werk der Patronin erinnert, so die Jurybegründung.

Amaryllis
Die Landesgalerie Niederösterreich zeigt eine Auswahl der Arbeiten von Elfriede Mejchar.
Sie würde heuer ihren 100. Geburtstag feiern.

Leidenschaft für Industrie

Diese Verschränkung durchdringt Mejchars gesamtes Oeuvre. Vierzig Jahre lang war sie im Auftrag des österreichischen Bundesdenkmalamts damit beschäftigt, Statuen und Treppenaufgänge, Altäre und Kruzifixe, Kreuzgänge und Krypten abzulichten; ebenso fotografierte sie für die TU Wien technische Bauwerke und Industriedenkmäler. An diese Auftragsarbeiten ging sie mit einem besonderen Blick heran, wie Kuratorin Alexandra Schantl erzählt, die zu den wohl besten Kenner*innen von Elfriede Mejchars Oeuvre gehört. Die Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich zeigt Auftragsarbeiten ebenso wie freie Kunst. Den Industriedenkmälern beispielsweise widmete sie sich, so schreibt Schantl in ihrem Katalogaufsatz, „mit der gleichen Leidenschaft, die sie bei ihren selbst gewählten Aufträgen antrieb.“ Zum Beispiel bei den Bildern vom Kriegsflugplatz in Markersdorf nahe St. Pölten, den sie 1946 fotografierte: Da liegt ein kaputter Flieger wie ein toter Vogel am Boden, ratlos ragen Ruinen in die Höhe. Später kehrte sie immer wieder dorthin zurück, beobachtete, wie die Natur den Ort zurückeroberte.

In der Landesgalerie Niederösterreich sind momentan Fotografien der Fotografin Elfriede Mejchar ausgestellt.  Auf diesem Foto sieht man unterschiedliche Darstellung eines Kruzifixes.
Im Auftrag des Bundesdenkmalamtes fotografierte Mejchar 40 Jahre lang Statuen, Kruzifixe, Altäre und vieles mehr.

Eine andere – nicht beauftragte – Arbeit sollte später eine Ikone österreichischer Fotogeschichte werden: „Simmeringer Haide und Erdberger Mais“ (1967-1976). Da nahm sie an der Peripherie Wiens Gasometer und Gewächshäuser auf, „dort, wo Stadt und Land zusammenstoßen“, wie sie es selbst gern ausdrückte. Die Nahtstelle zwischen Natur und Industrie, zwischen gewachsener und gebauter Welt, jener Ort, an dem Gräser und Gebäude ineinander wuchern, interessierte sie.

Aus der Soldatenzeitung gelernt

Ihre Kindheit und Jugend, ohne Vater und in schwierigen finanziellen Verhältnissen, verbrachte die Fotokünstlerin zwischen Wien, Niederösterreich und Norddeutschland. Das erste Mal begegnete sie der Kunst, so erzählte sie einmal, als Kind im Wiener Belvedere, wo ihre Tante einst arbeitete. In den 1940er-Jahren erlernte sie in Deutschland das Fotohandwerk, kehrte dann nach Wien zurück. Während sich ihre heimischen Kolleg*innen seinerzeit eher für die europäische Reportagefotografie interessierten, etwa die eines Henri Cartier-Bresson, blickte sie selbst lieber über den großen Teich. „Als ich während der Besatzung in Norddeutschland lebte, arbeitete mein Stiefvater dort für die Amerikaner“, erzählte sie einmal. „Diese brachten eine Soldatenzeitung heraus – durch sie lernte ich amerikanische Fotografie kennen, später auch durch das Life-Magazine.“

Zu sehen sind verschiedene Fotografien mit Maximalschwärzung.
Über die unzähligen Jahre hinweg entwickelte Elfriede Mejchar ein „Archivdenken“, wie sie es bezeichnete. Das wurde ein großer Teil ihres fotografischen Schaffens, um das „Dahinschwindende“ zu bewahren.

Ihre Arbeit für das Denkmalamt sicherte sie ökonomisch ab; sie reiste quer durch Österreich und fotografierte dabei unentwegt, was ihr ansonsten so begegnete: Hotelzimmer, in denen sie ihre Spuren hinterließ, Kleinarchitekturen, aber auch Vogelscheuchen und Strommasten – Jahrzehnte bevor die Lost-Places-Fotografie Coffeetable-Books und Social Media eroberte. Alexandra Schantl schreibt: „Im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit für das österreichische Bundesdenkmalamt, die sich über einen Zeitraum von vierzig Jahren erstreckte, verinnerlichte Elfriede Mejchar ein ‚Archivdenken‘ – wie sie es nannte –, das auch unabhängig von den dienstlichen Aufträgen zu einer wesentlichen Triebfeder ihres fotografischen Schaffens wurde. Es drängte sie nachgerade dazu, ‚Dahinschwindendes zu bewahren, indem sie es photographiert‘, so Otto Breicha.“

Man sieht zwei Frauen, die in der Ausstellung der Landesgalerie von Elfriede Mejchar stehen und die Fotografien betrachten,
Die Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich ist bis Februar 2025 zu besuchen.

Das Hässliche im Schönen

Das „Moment des Vergänglichen“ und das „Hässliche des Schönen“ habe Mejchar gesucht, so Schantl. Das stellt sich besonders in den späteren Stillleben heraus: detailscharfen Bildern von Pflanzen, von denen manche längst ausgetrocknet sind. Die meisten dieser Arbeiten entstanden zu einer Zeit, da Elfriede Mejchar bereits pensioniert war. Ebenso wie ihre Collagen, darunter die Serie „Die geliehene Identität“ (1988-1990), in denen sie Frauenbilder aus Modezeitschriften arrangierte, durchaus in einem hintergründig-feministischen Sinn. So erfand sie ihre Kunst im höheren Alter noch einmal neu. Das umfangreiche Werk von Elfriede Mejchar hat eine umfassende Aufarbeitung wahrlich verdient.

Man sieht verschiedene Fotografien, die das Vergängliche und "Hässliche" des Lebens zeigen sollen
Mejchar suchte nach dem „Moment des Vergänglichen“ und dem „Hässlichen des Schönen“.

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Die Fotografin Elfriede Mejchar (1924-2020) streifte gern zwischen Land und…
Dreischritt gegen Wissenschaftsskepsis

Dreischritt gegen Wissenschaftsskepsis

Florian Freistetter ist seit 2015 im Team der Science Busters,…
Demütigung im Wettbüro

Demütigung im Wettbüro

„Krems macht Geschichte“: So heißt ein neuer Themenweg in Krems.…

Tags

Ausstellungen:

Landesgalerie Niederösterreich: „Elfriede Mejchar. Grenzgängerin der Fotografie“, 13. April 2024 bis 16. Februar 2025

Wien Museum MUSA: „Im Alleingang. Die Fotografin Elfriede Mejchar“, 18. April bis 1. September 2024, Felderstraße 6-8, 1010 Wien

Museum der Moderne Salzburg: „Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar“, 26. April bis 15. September 2024, Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, 5020 Salzburg

 

Publikation:

„Elfriede Mejchar. Grenzgängerin der Fotografie“, hg. von Anton Holzer, Harald Krejci, Frauke Kreutler, Gerda Ridler, Alexandra Schantl und  Kerstin Stremmel

Mit Beiträgen von A. Holzer, N. Kratzer, F. Kreutler, A. Lehner-Hagwood, E. Lissel, A. Schantl, K. Stremmel, K. Sykora, M. Zuckriegl

312 Seiten, 350 Abbildungen in Farbe

Hirmer Verlag, München

39,90 EUR

 

Elfriede-Mejchar-Preis:

Der 1. Elfriede-Mejchar-Preis für Fotografie wird am Samstag, den 13. April 2024 um 11 Uhr in der Landesgalerie Niederösterreich im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Elfriede Mejchar. Grenzgängerin der Fotografie“ an Lisa Rastl übergeben. Die Laudatio hält Ruth Horak, freie Kuratorin, Autorin und Lehrbeauftragte für zeitgenössische Kunst und Fotografie.

Mehr dazu hier

 

© Elfriede Mejchar | Landessammlungen NÖ © Agnes Winkler
Gratis-Abo
ONLINE-MAGAZIN PER MAIL

Art and Science Krems 2 mal im Monat