Demütigung im Wettbüro

„Krems macht Geschichte“: So heißt ein neuer Themenweg in Krems. Er macht Zeitgeschichte gegenwärtig.
Wäschegeschäft Neuner

Wie oft ging man an diesem Wettlokal bereits vorbei, ohne es weiter zu beachten? Das kleine Haus in der Dinstlstraße 3 nahe dem Bahnhof besitzt keine besonderen Merkmale, außer vielleicht, dass es ästhetisch etwas fragwürdig erscheint. Dabei stand an diesem Ort einst eine Synagoge, errichtet in den 1890er-Jahren nach den Plänen des Wiener Architekten Max Fleischer. Im September 1938 beobachteten hier zahlreiche Schaulustige, wie Juden und Jüdinnen gedemütigt wurden – und beteiligten sich daran. Das Novemberpogrom im selben Jahr überlebte das Haus und blieb auch während des Holocaust erhalten. Doch ein späterer Eigentümer riss sie 1978 ab. Was für ein Verlust!

Abriss Synagoge
Die 1890 erbaute Synagoge überlebte das Novemberpogrom und blieb auch während des Holocausts erhalten. In den 1970er Jahren wurde sie abgerissen – ein großer Verlust für die Geschichte von Krems.

Zeitgeschichte umfassend darstellen

Mehr über die Synagoge Krems, die heute so schmerzlich fehlt, erfahren Interessierte in der Broschüre „Krems macht Geschichte“ sowie demnächst, ab 4. April, online. 24 Orte in Krems und Umgebung finden sich hier, versammelt zu einem Zeitgeschichteweg. Es ist das Ergebnis eines umfassenden Projekts mit dem Ziel, „Zeitgeschichte umfassend darzustellen“, wie Gregor Kremser, Leiter des Kulturamts Krems, erzählt. Das handliche Booklet, erhältlich unter anderem beim museumkrems, verzeichnet eine ganze Reihe Mitwirkender – Historiker*innen ebenso wie Kulturvermittler*innen und Grafiker*innen. „Das Anliegen war, bereits vorhandenes Wissen multiperspektivisch darzustellen“, sagt Kremser.

Vom Erinnern und Zerstören

„Krems macht Geschichte“ ist in sechs Kapitel gegliedert: „Vom Erinnern“, „Vom Fortdauern“, „Vom jüdischen Leben“, „Vom Verfolgen und Bestrafen“, „Vom Widerstand“ und „Vom Zerstören“ – einige der hier verzeichneten Orte fanden auch schon Eingang auf ask – art & science krems, etwa die Tabakfabrik und der jüdische Friedhof. Wie bei der Synagoge macht er auch an anderen Orten sichtbar, was verschwunden ist – etwa der Obelisk mit dem roten Stern, ein Sowjetdenkmal, das der damalige Bürgermeister 1947 am Südtirolerplatz enthüllte. Oder der Stalag XVII B in Gneixendorf, eines der größten Kriegsgefangenenlager im Nationalsozialismus. Verschwunden sind auch die Bewohner*innen mancher Stadthäuser – vertrieben und ermordet. Zum Beispiel der jüdische Kaufmann Josef Pisker, der sein Geschäft in der Sparkassengasse führte und bereits 1938 emigrierte, ebenso wie, eine Straße weiter, die Nachfahren des 1930 verstorbenen Albert Neuner, Besitzer eines Wäschegeschäfts, das Kremser Bürger*innen 1938 plünderten. Die Witwe überlebte Theresienstadt, zwei der drei Kinder sowie ein Enkelkind fielen dem NS-Regime zum Opfer.

Jüdischer Friedhof
„KremsMachtGeschichte“ erzählt in 6 Kapiteln von den Orten in Krems, die bedeutsame Erinnerung tragen.

Hitlergruß im Brauhofsaal

Die sorgsam zusammengestellten und fundierten Texte verweisen freilich nicht nur auf Opfer, Mitläufer*innen und Täter*innen der NS-Diktatur, sondern auch an den problematischen Umgang damit in der Nachkriegszeit. Man erfährt auch, dass die Stadt 1959 dem einstigen Wehrmachtsgeneral Karl Eibl ein Denkmal errichtete – das einzige im deutschen Sprachraum –, und dass sie noch 1990 eine Gasse nach der offen nationalsozialistischen Heimatdichterin Maria Grengg benannte; mittlerweile trägt diese jedoch den Namen der Reformpädagogin Margarete Schörl.

Karl-Eibl-Denkmal
Die Stadt erbaute 1959 als einzige im deutschen Sprachraum dem Wehrmachtsgeneral Karl Eibl ein Denkmal.

Historische Fotografien aus Archiven – unter anderem jenem des verdienstvollen Zeithistorikers Robert Streibel – ergänzen die Texte und geben eine Ahnung davon, wie es an manchen Orten aussah. Manche von ihnen sprechen sie auf emotionaler Ebene an: etwa das Foto vom deprimierenden Abriss der Synagoge, die historische Aufnahme von einer NS-Kundgebung im Brauhofsaal, alle mit zum Hitlergruß gestreckten Händen, oder jenes herzförmige Andenken, das die Gefängnisaufseherin Hedwig Stocker von einstigen Inhaftierten erhielt: „Ihre unparteiische Gerechtigkeit war uns Hilfe und Trost“, bedankt sich eine davon bei Stocker. Sie verhalf Gefangenen zur Flucht und versteckte eine Widerstandskämpferin. Heute ist ein Park nach ihr benannt.

Mit den Texten von „Krems macht Geschichte“, dessen Stationen demnächst grüne Wimpel besser kenntlich machen, geht man anders durch die Stadt: Die Zeitgeschichte wird lebendig und legt sich wie ein Netzwerk über die Häuser, Straßen, Denkmäler und Parks. Nie wieder wird man an dem Wettbüro in der Dinstlstraße 3 vorübergehen, ohne daran zu denken, wie ganz normale Bürger*innen hier ihre Mitmenschen demütigten.

Karte Zeitgeschichte Weg
24 Stationen führen durch die Kremser Zeitgeschichte. Durch grüne Wimpel gekennzeichnet, geht man aufmerksamer durch die Stadt und kann über scheinbar „alltägliche“ Orte Neues erfahren.

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Das Vergängliche festhalten: die Fotokünstlerin Elfriede Mejchar

Die Fotografin Elfriede Mejchar (1924-2020) streifte gern zwischen Land und…
Dreischritt gegen Wissenschaftsskepsis

Dreischritt gegen Wissenschaftsskepsis

Florian Freistetter ist seit 2015 im Team der Science Busters,…
Demütigung im Wettbüro

Demütigung im Wettbüro

„Krems macht Geschichte“: So heißt ein neuer Themenweg in Krems.…

Tags

Die Eröffnung von KremsMachtGeschichte findet am
12. April 2024, um 16 Uhr
in der Dominikanerkirche Krems
statt.

KremsMachtGeschichte
Herausgeber: Stadt Krems | kremskultur
Körnermarkt 14, 3500 Krems

Projektinitiative: kremskultur – Gregor Kremser
Projektverantwortliche: Doris Denk, Daniel Haberler-Maier, Gregor Kremser
Konzeption: purpurkultur, Toledo i Dertschei, trafo.K und Stephan Schmidt-Wulffen

Die Basis der Inhalte bilden eine Studie, eine Mindmap und ein Stadtplan, die 2021 von Wolfgang Gasser, Martina Scherz und Robert Streibel erstellt wurden.

Dieses Projekt wurde durch Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER) finanziert.

 

© Archiv Robert Streibel © museumkrems, Fotosammlung © Toledo i Dertschei
Gratis-Abo
ONLINE-MAGAZIN PER MAIL

Art and Science Krems 2 mal im Monat